
Zukunftsbild Weltmetropole BerlinStadt der Bildung

Das Berliner Bildungssystem bietet herausragende frühkindliche Bildung, erstklassige Schulen mit starker Wirtschaftsorientierung und nahtlose Vernetzung von der Kita über das Berufsleben bis ins Alter. In Bildungsrankings gehört Berlin zur Spitzengruppe und gilt als Vorreiter für gelungene Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Wirtschaft. Das Bildungssystem in Berlin leistet einen wesentlichen Beitrag für Integration und Chancengleichheit aller Kinder unabhängig ihrer Herkunft. Der berlinweite Bildungs-Campus vernetzt Lernorte, Initiativen und Wirtschaftspartner. Virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und Online-Lernplattformen unterstützen den kompetenzorientierten Lernprozess. Eigenverantwortung und Qualitätswettbewerb stärken die Schulen, während Schülerinnen und Schüler praxisnahe Berufsorientierung und gesellschaftliche Teilhabe ab dem Grundschulalter erfahren. Betriebe decken einen maßgeblichen Anteil ihres Fachkräftebedarfs durch reformierte Ausbildung.
Das Berliner Bildungssystem bietet herausragende frühkindliche Bildung, erstklassige Schulen mit starker Wirtschaftsorientierung und nahtlose Vernetzung von der Kita über das Berufsleben bis ins...

Neben einer definierten Basisausstattung verfügen alle Schulen über ein ungebundenes Schulbudget, welches sich an den pädagogischen Bedürfnissen der Kinder orientiert. Schulen entscheiden autonom über die Mittelverwendung. Diese individuelle Finanzierung fördert den Qualitätswettbewerb und stärkt Schulen in sozial herausfordernden Situationen.

Neben staatlichen Mitteln richtet Berlin den "Zukunftsfonds Bildung“ ein, der Unternehmen und Stadtbevölkerung aktiv einbezieht. Schulen können Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen, um innovative Bildungs- und Lernkonzepte in der Schulentwicklung zu testen. Erfolgreiche Modelle werden zur Skalierung zusätzlich gefördert.

Berlin ermöglicht Schulen und Kitas die Systemakkreditierung nach dem Hochschulmodell, unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus externen Evaluierungen des Berliner Bildungsprogramms. Die Akkreditierung wird erteilt, wenn das schuleigene Qualitätsmanagementsystem die gesetzlichen Anforderungen an Unterrichtskonzepte erfüllt. Durch die Systemakkreditierung übernehmen Schulen und Kitas die Verantwortung für ihre pädagogischen Konzepte und gewinnen mehr Autonomie bei der Entwicklung eigener Ansätze.