IHK Berlin Logo
Isometrische Ansicht einer modernen Stadt mit ikonischen Gebäuden, darunter der Berliner Fernsehturm, umgeben von Grünflächen, Straßen und Schienenverkehr. Die Szene symbolisiert eine vernetzte, nachhaltige und urbane Zukunft.

Zukunftsbild Weltmetropole BerlinTalente und Vielfalt

Talente und Vielfalt
Talente und Vielfalt

Berlin strahlt als Global City nach außen und bringt Menschen aus aller Welt zusammen. Die Integration ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt gelingt reibungslos auf Basis effizienter Verfahren. Der Arbeitsmarkt zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus. Gute Jobperspektiven, gelebte Inklusion und aktives Diversity Management fördern dynamisches Unternehmenswachstum. Die Stadt punktet mit Vielfalt, Offenheit und Stabilität. Hohe Lebensqualität und inklusive Bildung ziehen internationale Talente und Gäste an. Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben und der Kitazugang ist flächendeckend gewährleistet. Der europäische Binnenmarkt bietet einen harmonisierten Arbeitsmarkt mit unbürokratischer Fachkräftemobilität

Potenziale der Mehrsprachigkeit nutzen
Potenziale der Mehrsprachigkeit nutzen

Bildung wird an allen Schulen mindestens bilingual (Deutsch/Englisch) gestaltet. Kinder mit einer Familiensprache, die nicht Deutsch ist, erhalten in der Primarstufe Fremdsprachenunterricht in ihrer Familiensprache, um Sprachbarrieren zu reduzieren und den Zusammenhalt zu fördern.


Frühes Talentmanagement und flexible Ausbildung sichern den Fachkräftebedarf
Frühes Talentmanagement und flexible Ausbildung sichern den Fachkräftebedarf

Qualifizierung und Talentscouting beginnt im Grundschulalter. Projektarbeit und eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Startups ist Alltag an Schulen. Die berufliche Ausbildung wird modular gedacht und passt sich den ständig wechselnden Bedarfen der Unternehmen und Jugendlichen an.

Building Bridges: Zirkuläre Migration zum stetigen Austausch von Fachkräften
Building Bridges: Zirkuläre Migration zum stetigen Austausch von Fachkräften

Berlin tritt für "zirkuläre Migration" ein, um den Fachkräftebedarf zu decken, Braindrain zu verringern und den internationalen Know-how-Transfer zu stärken. Über Netzwerke und Plattformen werden Fachkräfte vernetzt, um Projekte zu initiieren. Anreize wie Vergünstigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten ermutigen Fachkräfte zum temporären Standortwechsel.